Warum das richtige Kältemittel bei Wärmepumpen entscheidend ist

Eine „kleine“ Entscheidung mit grossen Auswirkungen

Warum das richtige Kältemittel bei Wärmepumpen entscheidend ist

Beim Kauf einer neuen Wärmepumpe gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen, aber einer der wichtigsten ist das verwendete Kältemittel. Kältemittel spielen eine entscheidende Rolle für die Effizienz und Umweltfreundlichkeit Ihrer Wärmepumpe. In diesem Artikel erklären wir, warum es wichtig ist, auf Kältemittel mit einem möglichst niedrigen Global Warming Potential (GWP) zu achten und wie wir Ihnen dabei helfen können, eine kostengünstige und umweltfreundliche Lösung zu finden.

Was ist GWP und was macht es so wichtig?

Das Global Warming Potential (GWP) ist ein Maß dafür, wie viel Wärme ein Treibhausgas in der Atmosphäre im Vergleich zu Kohlendioxid (CO2) über einen bestimmten Zeitraum einfängt. Kältemittel mit hohem GWP tragen erheblich zur globalen Erwärmung bei und sind daher besonders schädlich für die Umwelt. FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) sind ein Beispiel für Kältemittel mit sehr hohem GWP, die zudem die Ozonschicht zerstören.

Warum und wie oft muss Kältemittel nachfüllt werden?

Das Nachfüllen von Kältemittel in einer Wärmepumpe ist in der Regel nur dann erforderlich, wenn es ein Leck im System gibt. Die meisten Wärmepumpen sind so konzipiert, dass die initiale Kältemittelfüllung für den gesamten Lebenszyklus der Anlage ausreicht. Es gibt jedoch einige Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass Kältemittel nachgefüllt werden muss:

  • Verminderte Heiz- oder Kühlleistung
  • Frostbildung am Verdampfer
  • Längere Betriebszeiten der Wärmepumpe

Regelmäßige Inspektionen und Wartungen durch einen Fachmann sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Kältemittelfüllung auf einem optimalen Niveau bleibt und die Wärmepumpe effizient arbeitet.

Gesetzliche Regelungen in der Schweiz

In der Schweiz gibt es strenge Regelungen zur Verwendung von Kältemitteln mit hohem GWP. Die Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) regelt den Einsatz und die Nachfüllung solcher Kältemittel. Bis 2029 ist es noch erlaubt, Kältemittel mit einem
GWP von 2500 oder höher in recycelter Form nachzufüllen. Ab 2030 wird ein generelles Nachfüllverbot für diese Kältemittel in Kraft treten. Ab 2027 dürfen in neuen Geräten nur noch Kältemittel mit einem GWP unter 150 eingesetzt werden.

Kältemittel GWP (Global Warming Potential)
R404A (alt) 3922
R507A (alt) 3985
R134a (alt) 1430
R32 (neu) 675
R290 (neu) 3
R1234yf (neu) < 1

Warum Sie Ihre Wärmepumpe möglicherweise ersetzen müssen

Wenn Ihre Wärmepumpe noch mit einem alten Kältemittel betrieben wird, sollten Sie in Erwägung ziehen, sie zu ersetzen. Dies ist nicht nur aus Umweltgründen sinnvoll, sondern auch, um zukünftigen gesetzlichen Einschränkungen zuvorzukommen. Marolf Haustechnik AG hilft Ihnen gerne dabei, eine kostengünstige und umweltfreundliche Lösung zu finden. Wir bieten Beratung und Unterstützung bei der Auswahl und Installation von Wärmepumpen, die moderne, umweltfreundliche Kältemittel verwenden.

Fazit

Die Wahl des richtigen Kältemittels ist entscheidend für die Effizienz und Umweltfreundlichkeit Ihrer Wärmepumpe. Kältemittel mit niedrigem GWP tragen weniger zur globalen Erwärmung bei und erfüllen die zukünftigen gesetzlichen Anforderungen. Wir haben garantiert die passende Lösung für Sie!