Ökologisch und nachhaltig
Heizen und Warmwasseraufbereitung mit thermischen Solaranlagen
Thermischen Sonnenkollektoren sind die Systeme, die sowohl bei Herstellung als auch im Betrieb die geringsten Schadstoffmengen und CO2-Emissionen verursachen. Ein Sonnenkollektor wandelt Sonnenenergie in Wärmeenergie um.
Der Solarkollektor ist mit einem sogenannten Solarabsorber – einem schwarzen, mit Kanälen oder Rohrleitungen – durchzogener Metallkörper ausgerüstet. Im Absorber zirkuliert eine Trägerflüssigkeit – in der Regel Wasser, das mit umweltverträglichem Frostschutzmittel angereichert wurde – und nimmt die entstandene Wärme auf. Um einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen, ist er gut gegen Wärmeverlust isoliert. Mit Hilfe von Rohrleitungen wird die Wärme zu einem Wärmetauscher geleitet, der sie dann an einen Speicher abgibt. Um jedoch den gesamten Wärmebedarf komplett mit Sonnenenergie abdecken zu können, braucht man eine grosse Solaranlage, die auch in Wintern mit sehr tiefen Temperaturen die Heizung des Gebäudes gewährleisten kann. Die meisten Systeme sind auf eine geringere Abdeckung ausgelegt. Sie leisten ca. 80% und ziehen zur Unterstützung andere Heizsysteme bei. Damit werden thermische Solaranlagen hauptsächlich zur Unterstützung eingesetzt, die einen gewissen Wärmebedarf abdecken. Damit solche Systeme effizient arbeiten können, benötigen die Gebäude eine gute Isolation und eine geeignete Ausrichtung zur Sonne. Die Oberfläche der Sonnenkollektoren sollte mindestens 10 – 20% der zu heizenden Wohnflächen betragen. Die Solarenergie wird schnell und kontinuierlich weiterentwickelt, was sinkende Preise bei gleichzeitig immer grösserer Effizienz der Solarmodule zur Folge hat.
Solarmodule unterstützen praktisch alle Heizsysteme. Da der gesamte Wärmebedarf eines Gebäudes aber selten durch eine Solarheizung abgedeckt werden kann, wird es gerne mit anderen Systemen kombiniert. So stellen zum Beispiel Gasheizungen sinnvolle Kombinationen dar. Aber auch regenerative Techniken wie Wärmepumpen oder Pelletheizungen kommen in Frage. Automatische Steuereinheiten stellen sicher, dass die Zusatzsystem einspringen, wenn die nötige Wärme nicht mehr vollständig durch die Solaranlage geliefert werden kann.