Dezentrale Wärmeerzeugung 

Heizen mit Fernwärme

Das Heizen mit Fernwärme bietet einige nicht von der Hand zu weisende Vorteile. Die nötige Infrastruktur in Ihrem Gebäude reduziert sich auf ein Minimum und oft können Heizkeller so auch ganz umgenutzt werden. Wir beraten Sie gerne, ob diese Art der Heizung für an Ihrem Wohnort in Frage kommt.

  • Die dezentrale Energieerzeugung verbessert die Ökobilanz

  • Meist kommen erneuerbare Energien zum Einsatz

  • Sie sparen bei Investitionen, Unterhalt und Folgekosten

  • Über lange Zeit stabile und kalkulierbare Heizkosten

Der Anteil von Gebäuden mit Anschluss an ein Fernwärmenetz, ist mittlerweile auf rund 4% angestiegen. Fernwärme macht vor allem in dich besiedelten Gebieten Sinn und entsteht in zentralen Anlagen, wie z.B. einer Holzschnitzelheizung, einer Kehrichtverbrennungsanlage oder einer Kläranlage. Ebenfalls kommt Abwärme aus Industrie und Gewerbe als Wärmequelle in Frage.

Mit Hilfe eines sehr gut isolierten Rohleitungsnetzes gelangt warmes Wasser vom zentralen Wärmerzeuger zum Verbraucher. Dort wird dem Wasser die Wärme entzogen und es fliesst anschliessend über eine zweite Leitung wieder in die Fernwärmezentrale zurück. Abhängig von der eingesetzten Temperatur kann das Wasser direkt zum Heizen und / oder der Wärmeerzeugung genutzt werden. Bei gewissen Wärmeverbünden muss das Wasser zuerst zentral oder dezentral mit Hilfe von Wärmepumpen auf ein passendes Temperaturniveau angehoben werden. Sogenannte «kalte Verteilnetze» funktionieren prinzipiell gleich wie Fernwärmenetze. Sie werden aber mit niedrigeren Temperaturen betrieben. Als Wärmequellen kommen Grundwasser, Abwasser, Flusswasser, Seewasser oder auch die Abwärme von Industrien mit niedrigeren Temperaturen, wie zum Beispiel Rechenzentren in Frage. Mit Hilfe dieser «kalten Netze» lassen sich Gebäude ebenfalls kühlen.

Ob es möglich ist, ihr Haus an ein bestehendes Fernwärmenetz anzuschliessen, können Sie über den Link des Verbandes «Fernwärme Schweiz» ganz einfach herausfinden.

Der Anschluss an ein Fernwärmenetz ist dank weitgehend fixer Energietarife eine unkomplizierte und günstige Art der Wärmeversorgung. Die Fernwärme kennt wenig Preisschwankungen, denn die erneuerbaren Energieträger wie Abfall, Holz oder Abwärme sind einheimisch und damit kaum den Kursschwankungen der Börse unterworfen. So können Sie ohne Überraschungen gut budgetieren. Ebenfalls fallen teure Heizungsrevisionen, Tank- und Brennerservice sowie die Kosten für den Kaminfeger weg.

Da sich unterschiedliche erneuerbare Energien für den Betrieb der Netze eignen, ist die Versorgungssicherheit sehr hoch.

Fernwärme hat Tiefe, bis überhaupt keine CO2-Emissionen. Dies kommt daher, dass beim Heizen mit Fernwärme vor allem erneuerbare Energieträger zum Einsatz kommen und es sich bei der Abwärme meistens um ein Nebenprodukt handelt. Durch die Grösse der Anlagen und den Einsatz modernster Technik verursachen Fernwärmenetze kaum CO2-Emissionen. Ein Schadstoffausstoss wir so auf ein Minimum reduziert!

Durch die zentrale Wärmeerzeugung wird eine höhere Effizienz erreicht als bei vielen kleinen, individuellen Heizsystemen. Da im Gebäude keine Brennstoffe gelagert werden müssen, ist dieses System ausserordentlich platzsparend. Ein separater Heizraum wird nicht benötigt und kann oft umgenutzt werden. Im Vergleich zu anderen Heizsystemen ist der Wartungsaufwand in Ihrem Haus sehr gering. Der Einsatz von erneuerbaren Energiequellen bei vielen Fernwärmenetzen führt zu einer grossen Reduktion des CO2-Fussabdrucks! Der unterirdisch erfolgende Energietransport verursacht keine Emissionen und ist zudem Lärm- und geruchsfrei. Die Leitungsnetzt sind extrem langlebig. Ihre Lebensdauer beträgt wischen 60 – 100 Jahre.

Die Anfangsinvestitionen können etwas höher sein als bei anderen Heizsystemen. Nach der Entscheidung für einen Fernwärmeanbieter, ist man von diesem abhängig und muss wohl oder übel mögliche Preissteigerungen akzeptieren. Ausserdem sind Fernwärmenetze nicht überall verfügbar. Vor allem in ländlichen Gegenden sind sie eher die Ausnahme.

Natürlich ist der Anschluss an ein Fernwärmenetzt ausschliesslich dann möglich, wenn dieses in unmittelbarem Umkreis zu Ihrem Gebäude existiert. Ob am gewünschten Ort ein entsprechendes Netz verfügbar ist, erfahren Sie mit Hilfe dieser interaktiven Karte. Sollten Sie ein Netz gefunden haben, wenden Sie sich am besten direkt an uns oder an die Gemeinde Ihres Wohnortes. Verfügbare Fernwärmenetze

Heizen mit Hilfe von Fernwärme
Fernwärme Übergabestation
Fernwärme und Wassererwärmer
Fernwärme Netz
Ersatz alter Ölheizungen